Jérémie Huchet
Entlang der Loire erstrecken sich einige der nördlichsten Weinbauge-biete Frankreichs, ganz am Ende - fast schon an der Mündung in den Atlantik - bei der Stadt Nantes findetn wir das Anbaugebiet Muscadet.
Es gibt hier die AOC (Apellation Origine Controlée) Muscadet, Musca-det Sévre et Maine, Coteaux de Loire und Côtes de Grandlieu. Neben der AOC führen viele Muscadets die Bezeichnung "sur lie" Dazu müssen sie weitere Voraussetzungen erfüllen: Neben zusätzlichen Einschränkungen des Ertrags ist auch ein längerer Kon-takt mit der Hefe und den Schalen vorgeschrieben. Das verleiht dem Wein ein komplexeres Aroma und eine größere Frische. Außerdem behält der Wein einen leichten Kohlensäure-gehalt.
Das Wichtigste für den Winzer Jérémie Huchet ist das Terroir, ein Begriff, der den Boden, die Boden-struktur, die Lage und das Klima umfasst. Huchet spricht lieber von "crus". In seinen Weingärten hat er bisher vier bemerkenswerte crus identifiziert: Montys, LaTemplerie, La Chauvinere und La Bretesche (es gibt aber noch mehr, sagt er, sie müssen nur noch entdeckt und verstanden werden). In den gut vorbereiteten und kultivierten Böden dieser Terroirs wurzeln die Reben tief in den steinigen Unter-grund, aus dem sie sich ihre Nahrung holen.
Die Rebsorte des Muscadet ist ausschliesslich Melon de Bourgogne. Den Burgundern Entlang der Loire erstrecken sich einige der nördlichsten Weinbauge-biete Frankreichs, ganz am Ende - fast schon an der Mündung in den Atlantik - bei der Stadt Nantes findetn wir das Anbaugebiet Muscadet.
Es gibt hier die AOC (Apellation Origine Controlée) Muscadet, Musca-det Sévre et Maine, Coteaux de Loire und Côtes de Grandlieu. Neben der AOC führen viele Muscadets die Bezeichnung "sur lie" Dazu müssen sie weitere Voraussetzungen erfüllen: Neben zusätzlichen Einschränkungen des Ertrags ist auch ein längerer Kon-takt mit der Hefe und den Schalen vorgeschrieben. Das verleiht dem Wein ein komplexeres Aroma und eine größere Frische. Außerdem behält der Wein einen leichten Kohlensäure-gehalt.
Das Wichtigste für den Winzer Jérémie Huchet ist das Terroir, ein Begriff, der den Boden, die Boden-struktur, die Lage und das Klima umfasst. Huchet spricht lieber von "crus". In seinen Weingärten hat er bisher vier bemerkenswerte crus identifiziert: Montys, LaTemplerie, La Chauvinere und La Bretesche (es gibt aber noch mehr, sagt er, sie müssen nur noch entdeckt und verstanden werden). In den gut vorbereiteten und kultivierten Böden dieser Terroirs wurzeln die Reben tief in den steinigen Unter-grund, aus dem sie sich ihre Nahrung holen.
Die Rebsorte des Muscadet ist ausschliesslich Melon de Bourgogne. Den Burgundern war sie irgendwann nicht mehr gut gernug, was aber wohl mehr an Bo-den und Klima lag (Terroir) als an der Traube. Später tauchte sie dann in dem Muscadet-Gebiet wieder auf, wo sie mit den steinigen Böden (Granit) und dem milden atlantischen Klima ihre idealen Bedingungen gefunden hat. Selbst eine milde eher dezent fruchtige Rebsorte gibt sie dem Terroir ausreichend Raum, sich in den Aromen und im Geschmack des Weines zu entfalten. Je nach Boden (s. Bild unten) können dann ganz verschiedene Weine entstehen.
Durch den (manchmal auch mehr-jährigen) Kontakt mit den Hefen gewinnt der Wein an Komplexität. Und einige Muscadets haben sogar ein sehr hohes Alterungspotenzial.